
Autor: Dr. Silvia Kastell
21.11.2020: Federwipper im Rahmen des Obstlehrpfades in Brodhagen aufgestellt

20.11.2020: Familie Tischer aus Thüringen spendet der Obstarche zwei Speierlinge

Arbeitseinsätze im Oktober 2020 zur Umsetzung des von BINGO! geförderten Projektes


Ein Schwerpunkt unserer Arbeitseinsätze ist im Herbst 2020 die Umsetzung des von der BINGO! Umweltlotterie geförderten Projektes. Es ist die Erneuerung der fünfjährigen Anbindung von 400 Obsthochstämmen und das Unkraut hacken auf den Baumscheiben.
Arbeitseinsätze im Oktober 2020 zur Umsetzung des von BINGO! geförderten Projektes weiterlesen21.10.2020: Katja Wagner pflanzte Maulbeerbaum als ihren fünften Patenbaum und besichtigte die Blühfläche

16.10.2020: Heike Pabst schenkt uns 30 Wegweiser für unseren Reddelicher Obstlehrpfad

10.10.2020: Marc Hofmann und Barbara Ghersi wurden Baumpaten für einen Walnussbaum in der Reddelicher Obstarche

Eröffnung des Obstlehrpfades auf dem 5. Apfelfest in Reddelich am 27.09.2020

NDR Fernsehbeitrag vom 19.09.2020 über das Projekt Obstarche Reddelich

Falls Sie die Sendung Nordtour verpasst haben, können Sie sich den Fernsehbeitrag über unser Obstarche Projekt auch in der Mediathek des NDR Fernsehens anschauen.
Klicken Sie hier, um zur Mediathek zu gelangen.
Danke sagen wir allen Mitstreitern, die uns dabei unterstütz haben und natürlich auf Danke an das NDR Fernsehteam.
Einladung zum Apfelfest am 27.09.2020 in Reddelich

Rückblick auf unser Picknick in der Streuobstwiese, Obst Führung und Obstlehrpfad am 09.08.2020

Einladung zum Picknick in der Streuobstwiese und Obstführung am 09.08.2020 in Reddelich

Von 11:30 bis 13 Uhr laden wir alle Bürger und Familien mit Kindern zu einem gemeinsamen Picknick in der Streuobstwiese „Konzertgarten“ in Reddelich, die in der Steffenshäger Straße in Reddelich liegt, ein. Hier befindet sich auch der in Bau befindliche Spielplatz mit dem Arche-Kletterschiff.
Einladung zum Picknick in der Streuobstwiese und Obstführung am 09.08.2020 in Reddelich weiterlesen05.07.2020: Vogelstimmen-Modul, Naturmemory und Stammscheibensammlung für die Kinder am Obstlehrpfad aufgestellt

28.06.2020: GPS-Vermessung der 700 Bäume der Obstarche Reddelich
Um unsere Obstbäume auch nach vielen Jahren eindeutig wiederzufinden, wurden alle 700 Obstbäume und Fruchtsträucher mit ihren Geländepositionen mittels geodätischem GPS-Empfänger vermessen. 28.06.2020: GPS-Vermessung der 700 Bäume der Obstarche Reddelich weiterlesen
Blühwiese mit 55 Wildblumenarten bei Brodhagen schmücken den Obstlehrpfad Reddelich

Wir haben am 29. April 2020 eine Blühmischung aus 55 Arten von verschiedenen Wildblumen ausgesät.
Blühwiese mit 55 Wildblumenarten bei Brodhagen schmücken den Obstlehrpfad Reddelich weiterlesen27.05.2020: 100 neue Sortentafeln für den Obstlehrpfad Reddelich

22.05.2020: Vier Thementafeln und zwei Infotafeln am Obstlehrpfad in Brodhagen und Reddelich aufgestellt

Im Mai 2020 stellten wir vier Thementafeln „sowie zwei Anschlagstafeln für Obstarche-Informationen am 13 km langen Obstlehrpfad auf.
22.05.2020: Vier Thementafeln und zwei Infotafeln am Obstlehrpfad in Brodhagen und Reddelich aufgestellt weiterlesen10.05.2020: Wir begrüßen Ramona und Michael Hofmann als neue Baumpaten für die Doberaner Renette.

Am 10. Mai 2020 übernahmen Ramona und Michael Hofmann die Baumpatenschaft für den Apfelbaum „Doberaner Renette“.
10.05.2020: Wir begrüßen Ramona und Michael Hofmann als neue Baumpaten für die Doberaner Renette. weiterlesenDeutsche Postcode Lotterie fördert sieben Lern- und Spielgeräte im Rahmen des Projektes „Obstlehrpfad Reddelich“

Die Projektgruppe „Obstarche Reddelich“ des Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e. V. leistet gemeinnützige Arbeit für die Kinder und Jugendlichen.
Deutsche Postcode Lotterie fördert sieben Lern- und Spielgeräte im Rahmen des Projektes „Obstlehrpfad Reddelich“ weiterlesen27.04.2020: Steinhaufen Biotop angelegt und Erläuterungsschild aufgestellt

27.03.2020: BINGO! fördert 400 Robinienholzpfähle für die Obstarche


Unser Projektantrag an die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) hatte Erfolg. Es wurde unser Antrag auf Förderung für den Kauf von 400 Robinienholzpfählen bewilligt.
27.03.2020: BINGO! fördert 400 Robinienholzpfähle für die Obstarche weiterlesenKlimaschutzgruppe Bad Doberan pflanzt 10 Maulbeer- und Pflaumenbäume in Reddelich

Die Klimagruppe Bad Doberan pflanzte in der Obstarche Reddelich 10 Obstbäume.
Klimaschutzgruppe Bad Doberan pflanzt 10 Maulbeer- und Pflaumenbäume in Reddelich weiterlesenRückblick auf unsere acht Arbeitseinsätze im Januar bis März 2020 zur Pflege der Obstbäume des Obstlehrpfades Reddelich

Unsere ehrenamtlichen Mitstreiter führten im frostfreien Januar bis März 2020 acht Arbeitseinsätze durch. Dabei erhielten wir auch Unterstützung von den Klimaakteuren der Bad Doberaner Klimagruppe von Guido Hucke, Dr. Jutta Hoch und Morena Harms.
Rückblick auf unsere acht Arbeitseinsätze im Januar bis März 2020 zur Pflege der Obstbäume des Obstlehrpfades Reddelich weiterlesen18.02.2020: Erfahrungsaustausch mit dem Arbeitskreis Hildesheimer Streuobstwiesen

Herr Klaus Heisig besuchte unsere Obstarche spontan zu einer Besichtigung unserer Streuobstanpflanzungen. Dies nutzten wir zum Erfahrungsaustausch.
18.02.2020: Erfahrungsaustausch mit dem Arbeitskreis Hildesheimer Streuobstwiesen weiterlesenRadiobeitrag des NDR1 Radio MV vom 13.02.2020 zum Nachhören

19.01.2020: Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern förderte Aufstellung von zwei neuen Thementafeln


12.01.2020: Familienbrunch für Helfer im Reddelicher Gemeindehaus

Heute kamen wir zum gemeinsamen Familienbrunch für Helfer zusammen. Wir schlemmerten selbstgekochte und gebratene Köstlichkeiten, die wir mitbrachten. Jeder trug einen kleinen Beitrag dazu bei. Und so hat es allen gut geschmeckt und wir lernten uns bei freundlichen Gesprächen besser kennen.
12.01.2020: Familienbrunch für Helfer im Reddelicher Gemeindehaus weiterlesenNeue Wetterstation Reddelich – ab 1. Januar 2020 online geschaltet

Wir haben unsere private Wetterstation, die wir in Reddelich aufgestellt haben, für Sie zur Information online geschaltet.
Neue Wetterstation Reddelich – ab 1. Januar 2020 online geschaltet weiterlesenRechenschaftsbericht 2019 der Arbeitsgruppe „Obstarche“

Das Gesamtkonzept des Obstlehrpfades und die zur Bepflanzung mit Obstbäumen vorgesehenen Flurstücke wurden mit den Gemeinden Reddelich und Steffenshagen abgestimmt. Es liegen die Gemeindebeschlüsse von Reddelich und Steffenshagen zum Konzept des Obstlehrpfades vor. Diese Gemeindebeschlüsse bilden die Grundlage für die Fördermittelbeantragung und für die geordnete Umsetzung des gesamten Vorhabens der Streuobstanpflanzungen einschließlich des Lehrpfades. Die Projektgruppe Obstarche des Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e.V. setzt dieses beschlossene Konzept schrittweise um.
Rechenschaftsbericht 2019 der Arbeitsgruppe „Obstarche“ weiterlesen10.12.2019: Deutsche Postcode Lotterie fördert Obstlehrpfad Reddelich- Umsetzung im Jahr 2020 geplant

Am 10.12.2019 teilte uns die Deutsche Postcode Lotterie mit, dass unser eingereichter Projektantrag von der Kommission bewilligt wurde und gefördert wird. So stehen uns für die Errichtung des Obstlehrpfades ab sofort 29.200 Euro Projektmittel zur Verfügung. Darüber freuen wir uns sehr.

15. und 16.11.2019: Rückblick auf unser Seminar im Obstbaumschnitt nach der Methode „Oeschberg“

Am 15. und 16.11.2019 bildeten wir uns im Obstbaumschnitt nach der Methode von Oeschberg (ab 5. Standhahr) in Reddelich fort.
15. und 16.11.2019: Rückblick auf unser Seminar im Obstbaumschnitt nach der Methode „Oeschberg“ weiterlesen09.11.2019: Hochzeitsbrauch mit Tradition – Hanna und Joachim pflanzten ihren Hochzeitsbaum

Die frisch vermählten Hanna und Joachim wollten nach altem Brauch einen Hochzeitsbaum pflanzen. So kam es, dass sie eine historische Apfelsorte, die „Doberaner Borsdorfer Renette“, in der Reddelicher Obstarche pflanzten.
09.11.2019: Hochzeitsbrauch mit Tradition – Hanna und Joachim pflanzten ihren Hochzeitsbaum weiterlesen06.11.2019: Blindenverein Bad Doberan lernt das Projekt Obstarche kennen

Die Obstarche Mitstreiter aus Reddelich folgten heute der Einladung der Ortsgruppe Bad Doberan des Blinden- und Sehbehindertenvereins zu einem Themennachmittag.
06.11.2019: Blindenverein Bad Doberan lernt das Projekt Obstarche kennen weiterlesen04.11.2019: Obstarche Reddelich stellt Projekt beim Betreuten Wohnen der Volkssolidarität in Kühlungsborn vor

Frau Silke Lenz von der Volkssolidatität organisierte das Herbstfest für die Seniorinnen und Senioren des Betreuten Wohnens der Volkssolidarität Bad Doberan/Rostock Land e.V.
04.11.2019: Obstarche Reddelich stellt Projekt beim Betreuten Wohnen der Volkssolidarität in Kühlungsborn vor weiterlesenBaumpaten gesucht für 19 seltene und vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnensorten

Wer möche Baumpate für einen oder mehrere herrliche seltene und vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnenbäume werden?
Baumpaten gesucht für 19 seltene und vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnensorten weiterlesen26.10.2019: Brille Fielmann spendet der Obstarche 100 Bäume

Dank der Spende von der Fielmann AG konnten wir 100 Bäume mit historischen Obstsorten in Reddelich pflanzen und diese für die Zukunft sichern helfen.
26.10.2019: Brille Fielmann spendet der Obstarche 100 Bäume weiterlesen
Rückblick auf unsere zwei Arbeitseinsätze in Brodhagen am 16.09.2019 und am 19.10.2019
Am 19.10.2019 baten wir die Bürger von Brodhagen zum Arbeitseinsatz. Wir pflanzten gemeinsam eine Baumreihe mit 63 Obstbäumen in Brodhagen im Rahmen des geplanten Obstlehrpfades „Obstarche“. Insgesamt waren wir 13 Helfer. 5 kamen aus Brodhagen, 1 aus Reddelich, 4 Streuobstfreunde vom Streuobstverein aus dem benachbarten Ostseebad Nienhagen und zwei Helfer sogar aus Rostock.
Rückblick auf unsere zwei Arbeitseinsätze in Brodhagen am 16.09.2019 und am 19.10.2019 weiterlesen07.10.2019: Obstverkostung und Vortrag beim Blinden- und Sehbehindertenverein in Kühlungsborn

Am 07.10.2019 veranstalteten wir einen Themennachmittag zur Vorstellung des Projektes „Obstarche Reddelich“ beim Blinden- und Sehbehinderten-Verein e. V. in der Ortsgruppe Kühlungsborn.
07.10.2019: Obstverkostung und Vortrag beim Blinden- und Sehbehindertenverein in Kühlungsborn weiterlesen29.09.2019: Rückblick auf unser 4. Apfelfest in Reddelich

29.09.2019: Mobile Satower Mosterei in Reddelich

22.08.2019: Gesundheitskontrolle der Obstbäume mit dem Pflanzenschutzdienst erfolgte

22.08.2019: Gesundheitskontrolle der Obstbäume mit dem Pflanzenschutzdienst erfolgte weiterlesen
Rückblick auf den 2. Streuobstgenusstag M-V in Reddelich am 10.08.2019
Auf dem 2. Streuobstgenusstag M-V trafen sich am 10.08.2019 in Reddelich (bei Bad Doberan) die aus den Streuobstgenussscheinen des Landes M-V geförderten Projekte, Unterstützer, Pomologen, Obstbaumpfleger und unsere Sozialministerin und Schirmherrin der „Obstarche Reddelich“ zum gemeinsamen Informationsaustausch und zur Präsentation der vielfältigen Projekte.
Rückblick auf den 2. Streuobstgenusstag M-V in Reddelich am 10.08.2019 weiterlesenRückblick auf unsere 8 Arbeitseinsätze im April und Mai 2019

19.05.2019: Erfahrungsaustausch zwischen der Obstarche Reddelich und dem Obst-Gen-Garten Bad Schönborn

13.05.2019: LUNG M-V fördert die Pflanzung von 40 Obstbäumen mit vom Aussterben bedrohten Sorten

2. Platz errungen: Obstarche Reddelich bedankt sich für die 398 Stimmen und ruft zu Spenden auf

Liebe Freunde und Mitstreiter der Obstarche Reddelich,
wir haben uns im Wettbewerb um den Titel „Monatsprojekt April“ von allen ausgezeichneten Projekten der UN-Dekade Biologische Vielfalt wacker geschlagen. Wir konnten den zweiten Platz mit 398 Stimmen erringen.
2. Platz errungen: Obstarche Reddelich bedankt sich für die 398 Stimmen und ruft zu Spenden auf weiterlesen29.04.2019: Obstarche stellt zwei Sitzbänke am Wanderweg auf

10.04.2019: Drei Rostocker Wohngruppen der Arbeiterwohlfahrt wurden Baumpaten
12 Kinder- Jugendliche, Eltern und ihre Betreuerinnen und Betreuer gestalteten heute ihren traditionellen Familiennachmittag und freuten sich auf ihren freien Nachmittag. Die Besonderheit war, das sie heute in der Obstarche Reddelich drei Patenbäume pflanzten. Sie möchten ihre „Mirabelle von Pillnitz“, ihre „Große Grüne Reneklode“ und ihre „Wangenheimer Frühzwetsche“ regelmäßig besuchen kommen und auch gießen, versprachen Sie mir. Danke sagen wir für Eure fleißige Arbeit.
01.04.2019: Wählt die Obstarche Reddelich zum UN-Dekade „Projekt des Monats“

Unser Projekt „Obstarche Reddelich“ steht nun zur Wahl zum UN-Dekade „Projekt des Monats“ April 2019. Mobilisieren Sie bitte Ihre Freunde, Nachbarn und Unterstützer.
Das Projekt mit den meisten Stimmen wird Projekt des Monats. Sie haben bis zum Ende dieses Monats die Gelegenheit die Werbetrommel zu rühren. Unter https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/projekt-des-monats-waehlen/ gelangen Sie direkt zur Abstimmung.
Wenn unser Vorhaben „Obstarche Reddelich“ zum Projekt des Monats gewählt wird, haben wir im Juni 2019 die Chance, Jahresprojekt 2019 der UN-Dekade zu werden! Diese Auszeichnung ist mit einem Preis von 1.000 Euro verknüpft.
27.03.2019: Grönfingers Rostock schenkt uns 10 Obstbäume für den Lehrpfad

Die Grönfingers aus Rostock unterstützen uns auch in diesem Jahr mit der Schenkung von 10 alten Obstsorten.
27.03.2019: Grönfingers Rostock schenkt uns 10 Obstbäume für den Lehrpfad weiterlesen18. März 2019: Besuch vom Streuobstnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern

Ulrike Gisbier vom Streuobstnetzwerk M-V besuchte unser Projekt Obstarche Reddelich. Wir entwickelten gemeinsam die ersten Ideen für die Ausrichtung des Streuobstgenusstages. Dieser soll am 10.08.2019 nach den Vorstellungen des Streuobstnetzwerkes M-V in der Obstarche Reddelich veranstaltet werden.
18. März 2019: Besuch vom Streuobstnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen19.03.2019: Senioren der Volkssolidarität informierten sich über den Gesundheitsaspekt von Äpfeln

Wir waren zur Veranstaltung der Ortsgruppe der Volkssolidarität Reddelich-Brodhagen eigeladen. Wir berichteten den anwesenden Gästen über die große Vielfalt von 365 Obstsorten, die wir seit dem Jahr 2014 in der Arche pflanzten.
19.03.2019: Senioren der Volkssolidarität informierten sich über den Gesundheitsaspekt von Äpfeln weiterlesenRückblick auf unsere 5 Arbeitseinsätze im März 2019

Am 03., 16., 17., 23. und 24. März 2019 absolvierten wir mit insgesamt 24 fleißigen Helfern unsere Arbeitseinsätze zur Pflege der Obstbäume in den Streuobstanpflanzungen in der Gemarkungen Brodhagen und Reddelich.
Rückblick auf unsere 5 Arbeitseinsätze im März 2019 weiterlesen24.02.2019: Dr. Lothar Theisen schenkt uns einen Ur-Apfel (malus sieversii)

Herr Dr. Lothar Theisen aus Bastorf verfolgt seit einiger Zeit unsere Aktivitäten in der Obstarche Reddelich. Er schenkte uns heute für unsere Sammlung und Ausgestaltung des Obst-Lehrpfades einen Ur-Apfel (malus sieversii). Dieser stammt aus der Altai-Region.
Nach genetischer Analyse gilt malus sieversii als der Urvater aller unserer Apfelsorten. Es ist nicht der bislang angenommene heimische Holzapfel.
26.01.2019: Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt


Das Projekt „Obstarche Reddelich“ des Kulturvereins für Reddelich & Brodhagen e.V. wurde am 26.01.2019 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Die Preisverleihung wurde im feierlichen Rahmen des Neujahrsempfangs des Kulturvereins für Reddelich & Brodhagen e.V. im Festsaal der Kreisverwaltung in Bad Doberan von Ministerin und Schirmherrin der Obstarche, Steffanie Drese, vorgenommen. Unser Landrat Sebastian Constien, selbst Baumpate in der Reddelicher Obstarche, überbrachte ebenfalls Glückwünsche für die Ehrung.
Danke für die hohe Auszeichnung. Danke sagen wir allen, die uns unterstützt haben.
26.01.2019: Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt weiterlesen19.01.2019: Arbeitseinsatz zum Erziehungsschnitt der Obstbäume und Hacken der Baumscheiben

Sechs Obstarche Mitstreiter und drei hilfsbereite Helferinnen und Helfer aus dem Ostseebad Nienhagen absolvierten ihren ersten Arbeitseinsatz in diesem Jahr in der Obstarche Reddelich.
12.01.2019: Rückblick Seminar zum Erziehungsschnitt von Jungbäumen 1. bis 4. Standjahr

Baumwart Andreas Röcklebe gab in Reddelich einen zweitägigen Schnittkurs im neuen Gemeindehaus in Reddelich.
Von unserer Projektgruppe der Obstarche Reddelich bildeten sich ebenfalls fünf Mitstreiter auf dem Gebiet des Erziehungsschnittes nach Oeschberg für Obst-Hochstämme im 1. bis 4. Standjahr weiter. Weitere vier interessierte Teilnehmer kamen aus der Umgebung.
12.01.2019: Rückblick Seminar zum Erziehungsschnitt von Jungbäumen 1. bis 4. Standjahr weiterlesenSpenden für Sortenerhalt und Obstlehrpfad gesucht
Liebe Mitbürger,
die Obstarche Reddelich ist offizieller Erhalter von 369 alten Obstsorten des Erhalternetzwerkes des Pomologenvereins. Wir benötigen Geldspenden für die Erhaltungsarbeit, für die Pflege unserer wertvollen Obstbäume. Wir sammeln Spenden für die Realisierung des geplanten Obstlehrpfades.
Hier geht es zu unserem Spendenkonto.
Eine Spendenbescheinigung fertigen wir Ihnen auf Wunsch gerne an.
Spenden für Sortenerhalt und Obstlehrpfad gesucht weiterlesen
19.12.2018: Weihnachtsgrüße und Wünsche zum neuen Jahr von unserer Schirmherrin und Ministerin Stefanie Drese

Frau Ministerin Stefanie Drese ist seit dem Jahr 2017 unsere Schirmherrin der Obstarche und auch Baumpatin eines Apfelbaumes der Sorte „Roter Krieger“. Sie empfing die Obstarche Mitstreiter Bernd Lahl und Dr. Silvia Kastell zur Bürgersprechstunde im Wahlkreisbüro der SPD in der Dammchaussee 3 in Bad Doberan.
19.12.2018: Weihnachtsgrüße und Wünsche zum neuen Jahr von unserer Schirmherrin und Ministerin Stefanie Drese weiterlesen11.12.2018: Senioren der AWO hörten Vortrag über die Obstarche

45 Senioren und Seniorinnen aus den umliegenden Ortsvereinen der AWO genießen derzeit eine Erholungs- und Bildungswoche im schönen Ostseebad Kühlungsborn. Wir wurden freundlich von Monika Amft gefragt, ob wir in der Kur-Klinik „Godetiet“ einen Vortrag über die Obstarche Reddelich mit anschließender Verkostung von Obst durchführen könnten.
11.12.2018: Senioren der AWO hörten Vortrag über die Obstarche weiterlesen23. und 24.11.2018: Rückblick Schnittkurs zur Jungbaumerziehung 1.-4. Standjahr

Am 23. und 24.11.2018 trafen sich insgesamt 17 Teilnehmer und zwei Ausbilder zum Obstbaum-Schittkurs in der Obstarche Reddelich. Der Schwerpunkt war die Jungbaumerziehung der Obstbäume im 1. – 4. Standjahr. Die Baumwarte Uwe Arnsberg und Ingmar Kruckelmann betreuten uns dabei intensiv. Beide Ausbilder sind auch in der AG Obstgehölzpflege und im Pomologen Verein e.V. aktiv.
23. und 24.11.2018: Rückblick Schnittkurs zur Jungbaumerziehung 1.-4. Standjahr weiterlesen09.11.2018: Rotary Club Heiligendamm übernimmt Baum-Patenschaft
Der Rotary Club Heiligendamm übernahm heute die Patenschaft für einen Apfelbaum der Sorte „Doberaner Borsdorfer Renette“ und spendete für die Obstarche 500 Euro.
Herr Prof. Dr. Gunther Neeck, amtierender Präsident des Rotary Clubs Heiligendamm, war zu einem Spaziergang zusammen mit Frau Dr. Silvia Kastell in den Streuobstwiesen der Obstarche Reddelich unterwegs. Bei wunderschönem Herbstwetter besichtigten wir die gut entwickelten Obst-Hochstämme.
28.10.2018: Rückblick Arbeitseinsatz zur Pflege der Obstbäume
Am 28.10 trafen sich elf Bürger, um die Obstbäume der Obstarche Reddelich zu pflegen. Wir haben in der Streuobstwiese „Garten Eden“ und in der Baumreihe „Am Bollhäger Fließ“ bei Brodhagen gemeinnützige Arbeit geleistet.
28.10.2018: Rückblick Arbeitseinsatz zur Pflege der Obstbäume weiterlesenApfelfest und Patenbaumpflanzung von Minister Dr. Till Backhaus am 29. September 2018

Wir feierten unser 3. Apfelfest am 29. September 2018 in Reddelich. Es gab einen Gartenflohmarkt und einen Angelflohmarkt, Obstsortenbestimmung und Kulturelles.
Das Apfelfest war für einen guten Zweck: Die Einnahmen werden für die Pflege der Obstbäume verwendet und für den geplanten Obstlehrpfad.
Eine Fotogalerie finden Sie am Ende des Beitrags.
28. 5. 2018: Rückblick Arbeitseinsätze zum Bewässern der Obstbäume

Vom 25. bis 27. Mai 2018 bewässerten wir in drei Arbeitseinsätzen unsere Obstbäume der Obstarche Reddelich. Wir haben insgesamt 8000 Liter Wasser dafür eingesetzt. Die Bäume erhielten zwischen 20 und 50 Liter Wasser/Baum, je nach Größe und Bedürftigkeit. 20 Liter/Baum gaben wir den jungen Hochstämme auf sandigen Böden, die erst im Herbst 2017 gepflanzt wurden. Hier müssen wir in kurzen Intervallen von 1 Woche bewässern, weil der Sandboden nicht viel Wasserspeicherkapazität besitzt. Wir gossen z. B. ältere Hochstämme an trockenen Böschungen mit 50 Liter/Baum.
28. 5. 2018: Rückblick Arbeitseinsätze zum Bewässern der Obstbäume weiterlesen21.05.2018: Obstarche Reddelich wurde offizieller Erhalter von Obstsorten des Pomologenvereins
Am 14.05.2018 erhielt die Obstarche Reddelich die Ernennungsurkunde des Pomologenvereins e.V. als Erhalter von historischen Obstsorten. 21.05.2018: Obstarche Reddelich wurde offizieller Erhalter von Obstsorten des Pomologenvereins weiterlesen
7. 5. 2018: Baumpatenschaft für Nathusius Taubenapfel wurde übernommen

H. G. bekam zu seinem 30. Geburtstag ein besonderes Geschenk. Er übernahm eine Baumpatenschaft für den Nathusius Taubenapfel in seinem Heimatdorf Reddelich. Er hat ihn sich in der Streuobstwiese „Garten Eden“ hinter dem Elternhaus ausgesucht. Er pflegte den Baum, indem er die Baumscheibe mit Holzhäckseln abgedeckt hat. Auch ein Patenbaumschild schraubte er an die Stützpfähle. Henry arbeitet und wohnt in Niedersachsen. Gerne kommt er seine Eltern besuchen. Jetzt hat er auch eine Wurzel in Reddelich in Form eines Patenbaumes geschlagen. Wir freuen uns und beglückwünschen ihn für diese gute Sache.
7. 5. 2018: Baumpatenschaft für Nathusius Taubenapfel wurde übernommen weiterlesenBio-Gärtnerei Rohde spendete Patenbaum „Williams Christbirne“
Anita und Wolfgang Rohde von der Bio- und Erlebnisgärtnerei Rohde schenkten der Obstarche Reddelich eine selbstgezogene Williams Christbirne für den Obstlehrpfad.
Vielen Dank für den Birnenbaum. Wir freuen uns darüber sehr und werden dem neuen Baum einen würdigen Platz entlang des Obstwanderweges geben.
1. 5. 2018: Arbeitseinsatz zur Düngung mit Rinderdung und Herstellen einer Mulchschicht

Am 28.04.2018 und am 05.05.2018 trafen wir uns erneut in der Streuobstwiese „Garten Eden“ zum Arbeitseinsatz, um die Dünung mit Stalldung fortzusetzten. Wir leisteten gemeinnützige Arbeit im Sinne des Naturschutzes und der Pflege der neuen Streuobstbestände. Wir waren 7 Erwachsene und vier Kinder, die sich im Mist düngen und Holzhäcksel verteilen engagierten. Danke sagen wir für diese wertvolle Arbeit. Jeder junge Obst-Hochstamm erhielt ca. 20 Liter Stalldung. Dies erledigten die Erwachsenen mit Mistgabel, Karre und PKW-Anhänger für die dezentralen Streuobstwiesen. Um die Baumscheiben trugen die Kinder Holzhäcksel als Verdunstungsschutz mit Eimern auf. Sie waren überragend fleißig und schafften ca. 50 Obstbäume damit zu versorgen.
1. 5. 2018: Arbeitseinsatz zur Düngung mit Rinderdung und Herstellen einer Mulchschicht weiterlesen2018: Familie Dirkner von der Sommerrodelbahn Bad Doberan ist neuer Baumpate
Die Kristina & Christian Dirkner, die die Sommerrodelbahn in Bad Doberan betreiben, pflanzten einen Walnussbaum der Sorte „Mars“. Die Sorte haben sie sich ausgesucht. Walnussbäume könne bis zu 500 Jahre alt werden. Damit ist die Baumpflanzung ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Handeln. Es ist bereits ihr zweiter Patenobstbaum in der Obstarche Reddelich. Mit der Patenbaumpflanzung möchte Familie Dirkner dazu beitragen, dass das Sortenspektrum in der Obstarche Reddelich vergrößert wird.
2018: Familie Dirkner von der Sommerrodelbahn Bad Doberan ist neuer Baumpate weiterlesen22.04.2018: Reddelicher düngten die Obstbäume

Am 14. und am 22. April 2018 starteten wir weitere Arbeitseinsätze in der Obstarche Reddelich. Es wurde Rinderdung auf die Baumscheiben gedüngt. Zur Freude und Stärkung gab es Kekskuchen von Rosemarie gebacken.
22.04.2018: Reddelicher düngten die Obstbäume weiterlesen18.04.2018: Dank von der SPD Landtagsfraktion für ehrenamtlich geleistete Arbeit

Am 17.04.2018 lud Stefanie Drese, Ministerin von Mecklenburg-Vorpommern und Schirmherrin der Obstarche Reddelich, ehrenamtlich tätige Bürger des Wahlkreises der SPD Bad Doberan I zum sozialpolitischen Abend ein. Auch die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, war Rednerin zum Thema „Aktuelles aus der Landespolitik“. Andreas Elmer und Dr. Silvia Kastell folgten der Einladung, um gemeinsam mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und den Ministerinnen und Ministern ihres Kabinetts über verschiedene gesellschaftliche und politische Fragen zu diskutieren. Unsere Ministerpräsidentin Manuela Schwesig referierte nach der Eröffungung zu verschieden Themen, wie z. B. die Stärken von Mecklenburg-Vorpommern besser herausgestellt werden und wie unser Bundesland für die Menschen noch liebenswerter und lebenswerter gemacht werden kann. Sie richtete großen Dank an die anwesenden Ehrenamtler für die ehrenamtliche Arbeit. Sie betonte, dass das Ehrenamt enorm wichtig für unsere Gesellschaft ist. Deshalb ist sie an unserer Meinung interessiert. Die Einladung sei auch eine Art Dankeschön an die ehrenamtlich arbeitenden Bürger.
18.04.2018: Dank von der SPD Landtagsfraktion für ehrenamtlich geleistete Arbeit weiterlesen14.04.2018: Klasse 12B pflanzte Abibaum als Erinnerung

Es war der sonnige, wenn auch etwas kühle 4. April 2018, an dem wir, die Klasse 12B vom FFG aus Bad Doberan, in der Obstarche in Reddelich zusammenkamen. Mit der Idee, gemeinsam einen Apfelbaum dort zu pflanzen, trafen wir uns mit der Koordinatorin Frau Dr. Kastell. Sie unterstützte unser Vorhaben mit fachkundiger Einweisung sowie benötigtem Material und natürlich einem jungen Bäumchen. Nachdem jeder selbst Hand anlegen durfte, sind wir nun glücklich unseren Baum, den wir zusätzlich noch mit einem Schildchen kennzeichneten, jederzeit besuchen und sein Wachstum begutachten zu können. In naher Zukunft wird unser Projekt buchstäblich Früchte tragen, die wir selbstständig ernten können. Gegen kleines Geld wird unser Baum nun von der Obstarche gepflegt.
14.04.2018: Klasse 12B pflanzte Abibaum als Erinnerung weiterlesen12.04.2018: Klasse 12F des Bad Doberaner Gymnasiums pflanzte Abibaum „Purpurroter Cousinot“

Eine Erinnerung schaffen, das wollten wir, als wir bemerkten, dass unser Abitur vor der Tür stand. Doch ein Foto, das war uns zu wenig, zu gewöhnlich. Glücklicherweise schickte uns die Obstarche eine perfekte Möglichkeit zu, dies umzusetzen: Baumpate/*in werden. Schnell waren wir uns einig und am 05.04.2018 kamen wir in Reddelich zusammen, um unseren „Purpurroter Cousinot“ in die Erde zu setzen.
Frau Dr. Kastell begleitete uns mit fachkundigem Wissen über unseren Baum, andere Baumsorten sowie die Obstarche. Bei der Pflanzung des Jungbaumes ging sie uns, wenn nötig, zur Hand, damit wir auch in 50 Jahren noch einen gesunden Baum bestaunen können.
Wir danken der Obstarche Reddelich für diese tolle Chance.
12.04.2018: Klasse 12F des Bad Doberaner Gymnasiums pflanzte Abibaum „Purpurroter Cousinot“ weiterlesen05.04.2018: Schmelzwasser in der Streuobstwiese „Garten Eden“ erfolgreich abgeleitet

Rosemarie Lübs, Mitstreiterin der Obstarche Reddelich entdeckte bei ihrem täglichen Kontrollgang mit Hund die Wasseransammlung durch Schneeschmelze in der Streuobstwiese „Garten Eden“. Mindestens drei Obstbäume standen im gestauten Oberflächenwasser. Für die Wurzeln ist dies nicht gut. Deshalb grub Frau Lübs tatkräftig eine Rinne mit Spaten bis zum nahegelegenen Teich. Dorthin lief dann das Wasser innerhalb von 6 Stunden vollständig ab.
Danke liebe Rosemarie für Deine schnelle Einsatzbereitschaft.
05.04.2018: Schmelzwasser in der Streuobstwiese „Garten Eden“ erfolgreich abgeleitet weiterlesen4. 4. 2018: Grönfingers schenkt der Obstarche Reddelich 10 Apfelbäume

Grönfingers spendete der Obstarche Reddelich am 04.04.2018 erneut zehn Obst-Hochstämme mit historischen Sorten für den Obstlehrpfad. Das sind folgende historische Apfelsorten:
4. 4. 2018: Grönfingers schenkt der Obstarche Reddelich 10 Apfelbäume weiterlesen01.04.2018: Osterspaziergang im Schnee

Vom 31. März bis 01. April 2018 hat es viel geschneit. Der Frühling ist für einige Tage unterbrochen worden. Wir haben einen Winterspaziergang von Reddelich nach Brodhagen unternommen.
01.04.2018: Osterspaziergang im Schnee weiterlesen25.03.2018: Standortbegehung, Inspektion und Beratung zum Obstbaumschnitt

Unser Obstbaumberater und Baumschnittspezialist Ingmar Kruckelmann war am 25.03.2018 in der Obstarche Reddelich zu seinem jährlichen Besuch, um nach dem Rechten zu schauen und unsere Fragen zum Thema Pflege der Obstbäume zu beantworten. Wir führten Herrn Kruckelmann durch die Streuobstwiesen „Grünes Klassenzimmer“ und „Garten Eden“.
25.03.2018: Standortbegehung, Inspektion und Beratung zum Obstbaumschnitt weiterlesen24.03.2018: Wander- und Radfahrgruppe um Fred Egler pflanzte Patenbaum

Ca. 70 wanderfreudige Bürger aus Bad Doberan und Umgebung pflanzten am 24.03.2018 einen Patenobstbaum in der Reddelicher Obstarche. Sie haben sich gemeinsam auf die Sorte „Hauszwetche“ geeinigt. Die Wandertouren führten die Wander- und Radfahrgruppe, die Fred Egler seit viele Jahren leitet, bereits häufiger durch das Gemeindegebiet von Reddelich. Einmal pro Monat wird gewandert oder eine Radtour gemacht.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832)
24.03.2018: Wander- und Radfahrgruppe um Fred Egler pflanzte Patenbaum weiterlesen 17.02.2018: Ministerin Stefanie Drese traf die Mitstreiter der Obstarche auf dem Neujahrsempfang

Auf dem Neujahrsempfang des Kulturvereins Reddelich und Brodhagen e.V., lernte unsere Schirmherrin der Obstarche, Frau Ministerin Stefanie Drese, die Akteure der Obstarche kennen.
Wir führten freundliche Gespräche bei appetitlichem Essen, schöner Musik und Getränken. Es ist ein Dankeschön an alle fleißigen Mitstreiter des Kulturvereins für ihre geleistete gemeinnützige Arbeit im vergangenen Jahr. Neue Ideen wurden entwickelt.
17.02.2018: Ministerin Stefanie Drese traf die Mitstreiter der Obstarche auf dem Neujahrsempfang weiterlesen3.2.2018: Entwicklungsschnitt nach Oeschberg in der Obstarche Reddelich

Am 02.02.2018 hat Andreas Röcklebe, ausgebildeter Baumwart, einen Teil unserer Obsthochstämme mit einem Erziehungsschnitt versehen. Er arbeitet mit dem naturgemäßen Obstbaumschnitt basierend auf der Methode des Oeschbergschnitts. Besonders bei großkronigen Halb- oder Hochstämmen im Streuobstanbau hat diese Schnittmethode für die Bewirtschaftung und den Pflegeaufwand entscheidende Vorteile. Dabei wendete er auch das Hoch- und Tiefbinden von Zweigen sowie das Abspreizen mit Spreizholz (war bei Birne oft nötig) als Methode an. Damit gelang es ihm, die künftigen Leitäste in die gewünschte Himmelsrichtung und Winkel zum Stamm zu biegen. Schlitzäste (auch Zwiesel oder Druckzwiesel genannt) werden dadurch auch vermieden. Schlitzäste sitzen mit ihrer Astbasis zu steil am Stamm an und sind schlecht mit dem Stamm verwachsen. Sie brechen unter Last früher ab.
3.2.2018: Entwicklungsschnitt nach Oeschberg in der Obstarche Reddelich weiterlesen31.01.2018: Erhaltungsarbeit 14 alter Birnensorten und 16 alter Apfelsorten
Jede alte Sorte ist Zeuge unserer Kulturgeschichte. In Deutschland wuchsen einst 2000 bis 3000 Apfelsorten und ca. 500 Birnensorten. 31.01.2018: Erhaltungsarbeit 14 alter Birnensorten und 16 alter Apfelsorten weiterlesen
23.01.2018: Holzhäcksel als Mulch für die Baumscheiben
Die Baumdienst Weymann GbR spendet der Obstarche Reddelich eine LKW-Ladung mit Holzhäckseln. Wir danken Herrn Karsten Weymann herzlich dafür. 23.01.2018: Holzhäcksel als Mulch für die Baumscheiben weiterlesen
15. Januar 2018: Wetterrückblick Temperatur und Winterbilder

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Abbildung mit Lufttemperaturen vom 15.01.2017 bis 14.01.2018 der Wetterstation Rostock-Warnemünde veröffentlicht. Wir sehen uns z. B. den Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis zum 14. Januar 2018 an. Hier lagen die Temperaturen an vielen Tagen höher als das mittlere Tagesmittel (1981-2010). Das ist in der Abbildung durch die roten Flächen gekennzeichnet. Wir fanden heute Streuobst von Wildäpfeln und am Baum hängende Äpfelchen, die keine Frostschäden hatten.
15. Januar 2018: Wetterrückblick Temperatur und Winterbilder weiterlesenApfelsorten für Diabetiker

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Apfelsorten, die aufgrund des geringeren Zuckergehaltes für Diabetiker besser geeignet sind.
Apfelsorten für Diabetiker weiterlesenApfelsorten für Allergiker
Es gibt in Deutschland über 2 Millionen Menschen, die eine Apfelallergie haben.
Einige historische Apfelsorten können von Apfelallergikern problemlos vertragen werden. In einer BUND-Lemgo-Studie wurden durch Allergiker verschiedene Apfelsorten getestet.
Es wurden in der folgenden Liste nur die Sorten aufgeführt, für die eine Meldung zur Verträglichkeit oder Unverträglichkeit von den Probanden erfolgte.
Hier sehen Sie die Liste der Apfelsorten für Allergiker (BUND-Lemgo-Studie).
Spenden:
Wenn Sie uns mit einer Spende zur Erhaltung dieser für Allergiker verträglichen Apfelsorten unterstützen möchten, würden wir uns freuen. Unser Projekt wird rein ehrenamtlich geführt.
Hier gelangen Sie zu unserem Spendenkonto:
Wie gesund sind Äpfel?

„One apple a day keeps the doctor away“. Ein Apfel am Tag erspart den Gang zum Arzt. Inhaltsstoffe und Vitamin-C Gehalte siehe im folgenden Text.
Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass durch regelmäßigen Apfelkonsum der LDL-Cholesterin-Spiegel im Blut gesenkt wird. Eine zu hohe Blutkonzentration von LDL-Cholesterin wird für die Entstehung von Arteriosklerose mitverantwortlich gemacht. Mögliche Folge: Herzinfarkt oder Schlaganfall. Sein hoher Gehalt an Ballaststoffen, Flavonoiden und Polyphenolen reinigt den Körper von Stoffwechselgiften, was ihm den Beinamen „broom for the body“ („Besen für den Körper“) eingebracht hat.
Frohe Wiehnachten un een gesegnetet Nieges Johr

Ministerin Stefanie Drese im Gespräch mit Dr. Silvia Kastell
Am 21.12.2017 verabredeten wir uns mit unserer Schirmherrin der Obstarche, Frau Ministerin Stefanie Drese. Die Obstarche Reddelich ist auch im Jahr 2017 weiter gestaltet worden. Wir freuen uns gemeinsam über die guten Fortschritte. Und wir haben bereits neue Pläne geschmiedet, die wir im neuen Jahr in Angriff nehmen werden. Wir danken allen Helfern, Förderern und Sponsoren der Obstarche.
Frohe Wiehnachten un een gesegnetet Nieges Johr weiterlesenFrohe Wiehnachten un een gesegnetet Nieges Johr wünscht von ganzen Harten die Obstarche Reddelich.Lot de Bööm wassen un gedeihn!!
Wilhelm Feuerhake
23.11.2017: Een Druwappel ward plant in Reddelich

Wilhelm Feuerhake ist Beauftragter des Landkreises Uelzen für die Pflege und den Erhalt der niederdeutschen Sprache. Voller Freude und Stolz pflanzte er in der Obstarche Reddelich seinen Patenapfelbaum der Sorte Druwappel. Der Baum soll uns an die plattdeutsche Sprache erinnern.
Der Druwappel ist eine plattdeutsche Bezeichnung für Träubchen. Es ist eine Apfelsorte mit roten Bäckchen. Weitere Namen der Sorte sind Mecklenburger Traubenapfel, Herrenapfel (in Süddeutschland), Drüwken. Seine Früchte sind klein, die oft traubenartig am Zweig hängen. Auch Zwillingsfrüchte bildet der Druwappel häufig.
23.11.2017: Een Druwappel ward plant in Reddelich weiterlesen21.11.2017: Grundschule Parkentin bastelt zwei Insektenhotels

Wir danken der 4. Klasse der Grundschule Parkentin und ihrer Klassenleiterin Katrin Henneberg recht herzlich für die Schenkung der zwei wunderbaren Insektenhotels. Sie sollen zur Gestaltung des Obstlehrpfades in Reddelich und Brodhagen verwendet werden.
21.11.2017: Grundschule Parkentin bastelt zwei Insektenhotels weiterlesen18.11.2017: Gäste aus der Gemeinde Retschow in der Obstarche

Am 18.11.2017 war der Bürgermeister der Gemeinde Retschow, Herr Berno Grzech, mit zwei Bürgerinnen seiner Gemeinde in der Reddelicher Obstarche zu Besuch. Grund seines Besuches ist die Planung einer Streuobstwiese in Retschow.
Bei einem Rundgang durch die Streuobstwiesen wurden die Fragen der Retschower Gäste zur Neuanlage einer Streuobstwiese beantwortet. Sie planen bereits am 02.12.2017 die ersten 10 Hochstamm-Obstbäume in Retschow zu pflanzen und damit den Startschuss für eine neue Streuobstinitiative in ihrer Gemeinde zu geben. Auch ein Walnussbaum soll dabei sein.
Viel Erfolg und Schaffenskraft wünschen wir unserer Nachbargemeinde beim Obstbäume Pflanzen!
13.11.2017: Besuch aus dem Ostseebad Nienhagen
Fünf Bürger aus Nienhagen informierten sich am 13.11.2017 bei der Obstarche Reddelich, wie man am Besten mit dem Pflanzen von Obstbäumen anfängt. Wir konnten unseren Besuchern viele nützliche Informationen zum Start geben. Bei uns liegt es ja erst drei Jahre zurück, als wir mit den ersten Obstbäumen begannen.
Wir wünschen der neuen Streuobstinitiative des Ostseebades Nienhagen viel Erfolg!
12.11.2017: Vielfalt von 346 verschiedenen Obstsorten in der Obstarche Reddelich
Unsere Bemühungen, historische Obstsorten in der Gemeinde Reddelich wieder anzupflanzen, hat nun folgenden Stand erreicht:Wir haben in dieser Vielfalt auch Sorten auf unseren Streuobstanpflanzungen berücksichtigt, die sehr selten bzw. vom Aussterben bedroht sind. Unter den Sorten befinden sich die meisten in Mecklenburg-Vorpommern in der Vergangenheit üblichen Apfel- und Birnensorten. Auch Apfelsorten, die von Apfelallergikern besser bis sehr gut vertragen werden, haben wir gepflanzt. Leider müssen Sie sich noch ein paar Jahre gedulden, bis die Hochstämme Früchte tragen. Dies wird ca. ab dem 7. Standjahr beginnen. Hochstämme werden von uns jedes Jahr mit einem Erziehungsschnitt fachgerecht versorgt, damit sich belastbare und starke Leitäste herausbilden, die auch Stürmen standhalten können. Ein stabiler Stamm, Wurzelsystem und Kronengerüst stehen vor einem frühen Ertragseintritt bei Hochstämmen im Vordergrund.
08.11.2017: Auszeichnung der Obstarche Reddelich vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt Obstarche wurde von der Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Frau Sylvia Bretschneider, mit einer Urkunde ausgezeichnet. Das ist eine große Ehre für unser Engagement für die Artenvielfalt und Sortenerhalt historischer Obstsorten in Reddelich und Brodhagen. Wir freuen uns darüber sehr.
Auf unserer Urkunde steht folgender Text:
08.11.2017: Auszeichnung der Obstarche Reddelich vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen04.11.2017: Rückblick Arbeitseinsatz der Brodhäger Bürger

Am 04.11.2017 pflanzten ca. 15 freiwillige Bürger aus Brodhagen, Reddelich und Nienhagen in gemeinnütziger Arbeit 31 Obstbäume mit historischen Sorten. Die Einwohner von Brodhagen gingen mit viel Begeisterung an die Arbeit. Ein Obstlehrpfad soll mit den Neuanpflanzungen historischer Obstsorten in der Gemeinde Reddelich entwickelt werden.
04.11.2017: Rückblick Arbeitseinsatz der Brodhäger Bürger weiterlesenEinladung zum Pflanzfest am 4.11.2017 nach Brodhagen
Rückblick 2. Apfelfest mit Gartenflohmarkt am 22.10.2017

Reddelich feierte am 22.10.2017 zum zweiten Mal ein Apfelfest mit Gartenflohmarkt.
Veranstaltet wurde das Apfelfest mit dem Gartenflohmarkt vom Kulturverein für Reddelich und Brodhagen e.V. auf dem Sportplatz in Reddelich. Es waren verschiedene Stände mit allerlei Dingen rund um den Garten aufgebaut worden.
06.10.2017: Ministerin Stefanie Drese pflanzt Patenobstbaum und übernimmt Schirmherrschaft über die Obstarche Reddelich

Frau Stefanie Drese pflanzte am 6. Oktober 2017 ihren ersten Patenobstbaum in der Obstarche Reddelich. Sie ist unsere Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung in Mecklenburg-Vorpommern.
Sie lernte das Projekt Obstarche des gemeinnützigen Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e.V. bereits auf dem Sommerfest im Jahre 2016 kennen. Seit dem stehen wir miteinander in Kontakt. Sie unterstützte uns bei verschiedenen Belangen. Dadurch gewann Sie unser Vertrauen und willigte sofort ein, einen Patenbaum zu pflanzen. Mit der Baumpatenschaft hilft Sie mit, die historischen Obstsorten zu erhalten. Sie geht mit ihrem Vorbild voran.
06.10.2017: Ministerin Stefanie Drese pflanzt Patenobstbaum und übernimmt Schirmherrschaft über die Obstarche Reddelich weiterlesen30.09.2017: neue Thementafel „Wasserkreislauf“ für den Obstlehrpfad
Wir konnten dank dem Zweckverband Kühlung eine neue Thementafel „Der Wasserkreislauf“ auf dem Obstlehrpfad aufstellen. Wir möchten gerne diesen Abschnitt des Obstlehrpfades als grünes Klassenzimmer entwickeln und zur Umweltbildung von insbesondere Schülern beitragen. Es wird auf der Tafel der Weg des Wassers als Niederschlag, Versickerung in den Boden, Abfluss ins Meer und als Verdunstung erläutert.
Die Tafel haben wir am Wanderweg zwischen Brodhagen und Reddelich nur wenige Meter vom Bach „Bollhäger Fließ“ aufgestellt. Dieser Bach fließt hier durch einen Erlenbruchwald von Reddelich kommend durch Brodhagen. Er entwässert durch die Jemnitzschleuse in die Ostsee.
30.09.2017: neue Thementafel „Wasserkreislauf“ für den Obstlehrpfad weiterlesenGenerationenprojekt Obstarche

Wir entwickeln in diesem Beitrag für Sie eine Vision über ein einzigartiges Obstparadieses an der Ostseeküste. Um zu der Erkenntnis zu gelangen, beschäftigten wir uns mit der Vergangenheit des Obstbaus in Reddelich, stellten im Jahr 2014 den Status quo der verbliebenen Reste von Streuobstbäumen fest und packten an, um zu retten, was zu retten ist. Wir begannen noch im Jahr 2014 mit dem Pflanzen von Streuobstbäumen mit historischen Sorten.
Generationenprojekt Obstarche weiterlesen