01.09.2017: Danke für die Unterstützung durch die „B & R Lichtwerbung“ und Sommerimpressionen

Rene Schneider und Berthold Termann von der B & R Lichtwerbung aus Reddelich halten das von Ihnen angefertigte Werbebanner.

Wir möchten uns für die viele Unterstützung der Obstarche und des Kulturvereins durch Rene Schneider und Berthold Termann aus Reddelich bedanken.

Sie erstellten uns u. a. viele Werbebanner für unseren Gartenflohmarkt, für das Dorffest sowie Thementafeln für die Streuobstwiesen. Dieses Engagement kam von Ihnen immer aus freiem Herzen für die gute Sache!

Wir haben Ihnen auch aktuelle Fotos vom Juli-August 2017 zusammengestellt. Unsere Streuobstanpflanzungen können sich sehen lassen. Durch die reichlichen und regelmäßigen Niederschläge sind die Hochstämme sehr stark gewachsen.

01.09.2017: Danke für die Unterstützung durch die „B & R Lichtwerbung“ und Sommerimpressionen weiterlesen

28.08.2017: Besuch der Obstarche beim Deutschen Bundestag

Die Obstarche Reddelich vor dem Reichstagsgebäude.

Der Bundestagsabgeordnete Frank Junge, der auch Baumpate in der Obstarche Reddelich ist, lud die Obstarche-Mitstreiter zu einem Besuch des Deutschen Bundestages ein.

Wir folgten gerne seiner Einladung und verbrachten einen sehr interessanten Tag in Berlin. Außer unserer Obstarche waren auch andere ehrenamtlich arbeitende Gruppen eingeladen – die Plattsnacker (Heimatverein aus Kühlungsborn) und die Frauengruppe der Gemeinde Wittenbeck.

28.08.2017: Besuch der Obstarche beim Deutschen Bundestag weiterlesen

Projekt Obstarche: Antwortbrief vom 12.07.2017 des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zur Bewerbung um den Umweltpreis

Am 12. Juli 2017 schrieb die Vorsitzende der Jury des Umweltpreises des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Frau Elisabeth Aßmann, an den Kulturverein für Reddelich und Brodhagen e.V. folgenden Brief:

„Sehr geehrte Mitstreiter des Projektes Obstarche, Projekt Obstarche: Antwortbrief vom 12.07.2017 des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zur Bewerbung um den Umweltpreis weiterlesen

Obstarche Reddelich bewirbt sich um den Umweltpreis 2017 des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Pause beim Bewässern der Bäume im Sommer 2016

Die Obstarche Reddelich des Kulturvereins Reddelich & Brodhagen e.V. reichte ihre Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2017 des Landes Mecklenburg-Vorpommern ein. Mit der Verleihung des Preises würdigt das Land Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr Initiativen zum Thema Biodiversität, Streuobstwiesen und Bienen.

Obstarche Reddelich bewirbt sich um den Umweltpreis 2017 des Landes Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen

Obstarche Reddelich erhält Förderung von rebus

Die Obstarche Reddelich erhält auch in diesem Jahr wieder eine Förderung von rebus Regionalbus Rostock GmbH für den Obstwanderweg. Drei sehr schöne Schauftafeln stellten wir nun auf unseren Streuobstwiesen und Obstbaumreihe am Wanderweg zwischen Brodhagen und Reddelich auf.

Auf den Tafeln können sich die Obstwanderer zu den Themen „Warum Äpfel gesund sind?“, „Apfelallergie“ und „Der kulturhistorische Weg des Apfels“ informieren.

Wir freuen uns sehr über die Förderung durch das Busunternehmen rebus und bedanken uns herzlich.

Obstarche Reddelich erhält Förderung von rebus weiterlesen

Allee Apotheke Bad Doberan sponsert Tütenpfand der Obstarche Reddelich

Sabine Grundner, Inhaberin der Allee-Apotheke mit einer Papiertüte

Die Apothekerin Sabine Grundner, Inhaberin der Allee-Apotheke in Bad  Doberan, hat eine umweltfreundliche und clevere Aktion ins Leben gerufen: Der Erlös des Verkaufes von Papiertüten an die Kunden der Allee-Apotheke wird ab sofort an die Obstarche Reddelich gespendet. Papier für die Tüten wird aus dem Rohstoff Holz hergestellt. Es ist also von Frau Grundner eine sehr umweltbewusste Aktion, aus dem Erlös der  Papiertüten wieder Bäume pflanzen zu lassen.  Es sollen ganz besondere Bäume sein – Obstbäume mit historischen Sorten und vom Aussterben bedrohte Sorten aus Mecklenburg-Vorpommern. Diese werden als Streuobstwiese, Obstbaumreihe an Wegen und kleinere Baumgruppen in Reddelich, Brodhagen und der näheren Umgebung realisiert werden.

Allee Apotheke Bad Doberan sponsert Tütenpfand der Obstarche Reddelich weiterlesen

16.05.2017 Besuch vom Rotary Club Heiligendamm

Der Rotaryclub lernt die Obstarche Reddelich kennen.

Am 16.05.2017 führten die Mitstreiter der Obstarche den Rotary Club Heiligendamm durch die Streuobstwiese „Garten Eden“. Während der anschaulichen Führung stellten wir unser Konzept der Obstarche mit dem geplanten Obstlehrpfad und dem „Grünem Klassenzimmer“ zur Umweltbildung vor. Die Mitglieder des Rotary Clubs können sich nun ein Bild von unserem Vorhaben machen. Wir hoffen, dass es in der Zukunft eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem Rotary Club und der Obstarche Reddelich geben kann.  Die Rotaryer engagieren sich auf sozialem, kulturellen und mildtätigem Gebiet.
Anschließend vertieften wir unsere Diskussion mit schmackhaftem Abendessen und genossen Gegrilltes.

16.05.2017 Besuch vom Rotary Club Heiligendamm weiterlesen

02.05.2017: Mähen und Hacken der Baumscheiben und guter Erfolg bei den Winterhandveredlungen

Mähen der Baumscheiben in der Obstarche Reddelich am 01.05.2017

Unsere Bäume werden derzeit gepflegt.

Wir hacken die Baumscheiben, um die Bodenoberfläche zu durchlüften und Unkräuter zu beseitigen. Außerdem formen wir eine Gießmulde. Um die Dreibockanbindung mähen wir einen Streifen von ca. 60 cm frei. Das werden wir ca. 6 Mal bis zum Herbst durchführen. Ziel ist es, den Wasser- und Nährstoffverbrauch durch die Gräser und Kräuter zu minimieren und diese Konkurrenz zum Obstbaum klein zu halten.

02.05.2017: Mähen und Hacken der Baumscheiben und guter Erfolg bei den Winterhandveredlungen weiterlesen

25.04.2017: Inspektion unserer Obstbäume durch Berater Ingmar Kruckelmann

Ingmar Kruckelmann auf der Leiter beim Korrigieren der Baumkrone

Die Obstarche Reddelich ist seit dem Jahr 2016 Empfänger von Fördergeldern aus den Streuobstgenussscheinen von Mecklenbug-Vorpommern. Herr Ingmar Kruckelmann ist in diesem Zusammenhang unser fachlicher Betreuer.

25.04.2017: Inspektion unserer Obstbäume durch Berater Ingmar Kruckelmann weiterlesen

22. März 2017: Horst Friedrich vom Pomologenverein begutachtet und berät.

Horst Friedrich bei der Begutachtung der Entwicklungsschnitte der Obstbäume

Horst Friedrich, Landessprecher des Pomologenvereins von Mecklenburg-Vorpommern, hat sich heute unsere Obstbaum-Anpflanzungen angesehen und uns zu verschiedenen Themen beraten. 22. März 2017: Horst Friedrich vom Pomologenverein begutachtet und berät. weiterlesen

27.02.2017: Winterhandveredlung von 11 seltenen Apfel- und Birnensorten von Dr. Hilmar Schwärzel

 

Winterhandveredlung(Foto: Ute Hinrichs)

„Der Sortengarten ist die Vergangenheit des Obstbaus, die Gegenwart des Obstbaus, und das genetische Potenzial ist die Zukunft des Obstbaus (Zitat von Dr. Hilmar Schwärzel).“ 27.02.2017: Winterhandveredlung von 11 seltenen Apfel- und Birnensorten von Dr. Hilmar Schwärzel weiterlesen

8.2.2017: Winterhandveredlung von 22 seltenen und vor dem Ausstereben bedrohten Sorten von Jens Meyer

 

Winterhandveredlungen wachsen im Gewächshaus

Vom Pomologen Jens Meyer aus Mecklenburg-Vorpommern erhielten wir Reiser von seltenen und vom Aussterben bedrohten Apfel- und Birnensorten.

8.2.2017: Winterhandveredlung von 22 seltenen und vor dem Ausstereben bedrohten Sorten von Jens Meyer weiterlesen

Bedeutung der Streuobstwiesen für die biologische Vielfalt

Das Anlegen neuer Streuobstwiesen trägt zur biologischen Vielfalt bei, da neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen entsteht. Mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten finden sich (in Literaturangaben) auf Streuobstwiesen. Eine Vielfalt von 309 verschiedene Obstsorten haben wir gepflanzt. Darunter befinden sich 135 verschiedene Apfelsorten.

Bedeutung der Streuobstwiesen für die biologische Vielfalt weiterlesen

20.01.2017: Auszeichnung von Herrn Gottfried Preuß für seine gemeinnützige Arbeit

Gottfried Preuß bei der Ehrung (Foto: Petra Schindler)

Am 20. Januar 2017 wurde Gottfied Preuß auf dem Neujahrsempfang des Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e.V. für seine gemeinnützige und unentgeltlich geleistete Arbeit für die Obstarche geehrt. Die Ehrung nahm der Vereinsvorsitzende in einem festlichen Rahmen vor.

Herr Gottfried Preuß wurde im Jahre 1951 geboren und ist seit 1984 Reddelicher Bürger. Er arbeitete seit einem Jahr in der Arbeitsgruppe Obstarche des Kulturvereins mit. Ihn zeichnet Zuverlässigkeit, Fleiß und Freundlichkeit aus. Auch gute Ideen konnte Herr Preuß für seine überragendes Engagement mit in die Obstarche einbringen. Herr Preuß half uns bei vielen Arbeitseinsätzen der Obstarche.

20.01.2017: Auszeichnung von Herrn Gottfried Preuß für seine gemeinnützige Arbeit weiterlesen

14.12.2016: Baumbestand in der Obstarche Reddelich

obstarche-reddelich-bestand-2016-12
Anzahl der Bäume in der Obstarche Reddelich am 14.12.2016

Wir weisen einen Bestand von 421 Obstbäumen (309 Sorten) mit Datum vom 14.12.2016 laut unseres Katasters auf:

Hier ist die Aufzählung der 421 Obstbäume (mit insgesamt 309 Sorten) im Bestand der Obstarche Reddelich im Einzelnen:

14.12.2016: Baumbestand in der Obstarche Reddelich weiterlesen

Fielmann stiftet Kulturverein für Reddelich und Brodhagen 182 Bäume

obstarchereddelich_pflanzfest-2016kl-1065
Frau Dagmar Höfer (links im Bild) von der Fielmann AG, Niederlassung Lütten-Klein beim Spatenstich auf dem Pflanzfest der Obstarche in Reddelich am 19.11.2016

 Deutschlands größter Optiker Fielmann stiftet dem Kulturverein für Reddelich und Brodhagen e.V. 182 Obstbäume für eine Obstarche in der Gemeinde Reddelich.
Fielmann stiftet Kulturverein für Reddelich und Brodhagen 182 Bäume weiterlesen

24.10.2016: Grönfingers schenkt der Obstarche 10 Apfelbäume

obstarchereddelich_groenfingers2016kl-1001
Martin Schütz von Grönfingers überreicht Dr. Silvia Kastell von der Obstarche Reddelich die Baumschenkung von 10 Apfelbäumen

Heute schenkte Grönfingers der Obstarche 10 hochstämmige Apfelbäume. Wir sind sehr glücklich, dass damit unsere Bemühungen, historische Obstsorten zu erhalten und einen Obstwanderweg zu gestalten, unterstützt wurden.
Wir sagen Grönfingers herzlich Danke. 24.10.2016: Grönfingers schenkt der Obstarche 10 Apfelbäume weiterlesen

18.09.2016: Rückblick auf den Arbeitseinsatz zum Pfähle setzen

obstarchereddelich_pfaehle-setzen_2016kl-1004
Mitglieder der Obstarche Reddelich setzen Pfähle am 18.09.2016

Unser Arbeitseinsatz am 18.09.2016 diente der Vorbereitung der Obstbaumpflanzung. Von sechs Mitgliedern der Obstarche Reddelich wurden über den gebaggerten Pflanzgruben 46 Dreiböcke installiert. 18.09.2016: Rückblick auf den Arbeitseinsatz zum Pfähle setzen weiterlesen

02.09.2016: Förderung des Obstarche-Projektes durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)

Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung  (NUE) fördert die Obstarche Reddelich in Form von Materialbereitstellung für die fachgerechte Anbindung von 182 hochstämmigen Obstbäumen. 02.09.2016: Förderung des Obstarche-Projektes durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) weiterlesen

Baggerarbeiten am 01.09.2016 zur Vorbereitung der Obtbaumpflanzungen

ObstarcheReddelich_Bagger_2016kl 003
Baggerarbeiten am 01.09.2016 in Reddelich zur Vorbereitung der neuen Streuobstwiese „Erweiterung grünes Klassenzimmer“ am Wanderweg nach Brodhagen

Mit Bagger werden die zwei Streuobstwiesen „Erweiterung grünes Klassenzimmer“ und „Ellernbruch“ am Wanderweg zwischen Reddelich und Brodhagen für die Herbstpflanzungen vorbereitet. Baggerarbeiten am 01.09.2016 zur Vorbereitung der Obtbaumpflanzungen weiterlesen

August 2016: Spendenaktion der Allee Apotheke Bad Doberan

ObstarcheReddelich_Sommerffest_2016kl 054
Sabine Grundner (in der Mitte des Bildes) von der Allee-Apotheke in Bad Doberan überreicht der Obstarche Reddelich eine Geldspende auf dem Sommerfest am 7.8.2016

 Die Apothekerin Sabine Grundner, Inhaberin der Allee-Apotheke in Bad  Doberan, hat eine umweltfreundliche und clevere Aktion ins Leben gerufen:

Der Erlös des Verkaufes von Papiertüten an die Kunden der Allee-Apotheke wird ab sofort an die Obstarche Reddelich gespendet. August 2016: Spendenaktion der Allee Apotheke Bad Doberan weiterlesen

Infostand und Patenbaumschilder Bemalen auf dem Dorffest Reddelich am 2. Juli 2016

Obstarch_Patenbaumschilder_2016kl 003
Holzschilder zum Bemalen für Eure Patenbäume

Liebe Kinder und Erwachsene,

wir möchten mit Euch gemeinsam schöne Patenbaumschilder bemalen. Dazu haben wir von unserem Reddelicher Stellmachermeister Herrn Horst Susemihl Holzschilder geschenkt bekommen.
Infostand und Patenbaumschilder Bemalen auf dem Dorffest Reddelich am 2. Juli 2016 weiterlesen

21. Juni 2016: Standortbegehung mit dem Obstarche-Förderer „Heidehof-Stiftung“

Obstarch_Heidehof-Stiftung_2016kl 001
Lutz Bessel (links im Bild) von der Heidehof-Stiftung im Gespräch mit Bürgermeister Herrn Ulf Lübs

Der Bürgermeister der Gemeinde Reddelich, Herr Ulf Lübs, und Frau Dr. Silvia Kastell als Koordinatorin der Obstarche vom Kulturverein  für Reddelich und Brodhage e.V. trafen sich mit Herrn Lutz Bessel von der Heidehof-Stiftung zu einer Standortbegehung der Obstbaumpflanzungen.
21. Juni 2016: Standortbegehung mit dem Obstarche-Förderer „Heidehof-Stiftung“ weiterlesen

18. Juni 2016: Rückblick auf unseren Arbeitseinsatz zum Bewässern

Obstarche_Gießen_20160618 Am 18. Juni 2016 bewässerten wir mit 20 bis 40 Liter pro Baum zum dritten Mal in diesem Jahr unsere 276 seit dem Herbst 2014 gepflanzten Obstbäume. 18 freiwillige Bürger halfen mit. Ca. 5400 Liter wurden mit Schlauch und Eimern gegossen. Nach 4:30 Stunden waren wir damit fertig. 18. Juni 2016: Rückblick auf unseren Arbeitseinsatz zum Bewässern weiterlesen

9. Mai 2016: Obstarche erhält Förderung aus den Streuobstgenusscheinen Mecklenburg-Vorpommern

Obstarche_ArbeitseinsatzApril_2016kl 012
Im Herbst 2015 neu angelegte Streuobstwiese „Garten Eden“ in Reddelich

Mit Bescheid vom 3. Mai 2016 fördert die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern das Projekt „Obstarche Reddelich“. Mit den Fördergeldern aus dem neuen Streuobstgenusschein, einem ökologischen Wertpapier, sollen landesweit in Modellvorhaben neue Streuobstwiesen entstehen und historische Obstsorten vor dem Aussterben bewahrt werden.

9. Mai 2016: Obstarche erhält Förderung aus den Streuobstgenusscheinen Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen

1. Mai 2016: So schön sehen unsere 60 Winterhandveredlungen aus.

Magarete Haake von der Pflanzenhandel Hinrichs GmbH zeigt uns die 60 Winterhandveredlungen der Obstarche
Magarete Haake zeigt uns die 60 Winterhandveredlungen

Die Kröpeliner Baumschule führte im Auftrag der Obstarche Reddelich im Februar 2016 die Winterhandveredlung von 60 seltenen und vom Aussterben bedrohten Apfel- und Birnensorten aus Mecklenburg-Vorpommern durch.

1. Mai 2016: So schön sehen unsere 60 Winterhandveredlungen aus. weiterlesen

15.04.2016: Regionalbus Rostock GmbH sponsert Bank & Thementafel

Obstarche_rebus_2016kl 001
Simone Zabel von der rebus Regionalbus Rostock GmbH (rechts) und Dr. Silvia Kastell von der Obstarche Reddelich (links); Foto: Sabine Hügelland

Die rebus Regionalbus Rostock GmbH spendete der Obstarche eine Sitzbank und eine Thementafel „Die Honigbiene. Der Startschuss für den Bienenlehrpfad durch die Streuobstwiese „Garten Eden“ ist damit in Reddelich am 14.04.2016 gefallen.

15.04.2016: Regionalbus Rostock GmbH sponsert Bank & Thementafel weiterlesen

April 2016: Familienbaum wurde symbolträchtig gepflanzt.

Obstarche Familienbaum Lehmann 2016klein010
Bild: Vater und Sohn Lehmann pflanzen ihren Familienbaum mit der Apfelsorte „Geflammter Kardinal“

Vater und Sohn pflanzten am 02. April 2016 als Zeichen ihrer Zusammengehörigkeit den ersten Familienbaum in Reddelich.

Spruch: „Egal wie weit die Äste wachsen, sie gehören doch zum selben Stamm – ein Leben lang…“

April 2016: Familienbaum wurde symbolträchtig gepflanzt. weiterlesen

März 2016: Zwei neue Sitzbänke für die Streuobstwiese „Garten Eden“

Bänke klein004
Benjamin Joost schraubt eine Bank fest. Foto: Rosemarie Lübs

Am 5. März 2016 wurden zwei neue Sitzbänke auf der Streuobstwiese „Garten Eden“ aufgebaut. Damit laden wir alle Bürger herzlich zum Verweilen und Erholen in die Streuobstwiese ein. März 2016: Zwei neue Sitzbänke für die Streuobstwiese „Garten Eden“ weiterlesen

Februar 2016: Bewahrung von 60 alten Sorten durch Winterhandveredlung

Winterhandveredlung klein002
Winterhandveredlung der Obstbäume der Obstarche Reddelich im Februar 2016; Foto: Ute Hinrichs

Obstbäume altern mit der Zeit. Um wertvolle alte Sorten erhalten zu können, wendet man eine spezielle Veredelungstechnik – die Winterhandveredlung an. Mit dieser Methode hat die Obstarche Reddelich im Februar 2016 insgesamt 60 alte Apfel- und Birnensorten aus Mecklenburg-Vorpommern vermehrt. Februar 2016: Bewahrung von 60 alten Sorten durch Winterhandveredlung weiterlesen

Februar 2016: Vermehrung von 60 alten Apfel- und Birnensorten aus MV durch Winterhandveredlung

Insgesamt 60 Lokalsorten von alten Apfel- und Birnensorten aus Mecklenburg-Vorpommern konnten wir vom Pomologen Jens Meyer in Form von Reisern erhalten. Die Sortennamen sind in unserem Beitrag aufgelistet.
Februar 2016: Vermehrung von 60 alten Apfel- und Birnensorten aus MV durch Winterhandveredlung weiterlesen

Einladung zum Pflanzeinsatz am 27.12.2015

Datum:    27.12.2015, Beginn 10:00 Uhr
Ort:          Streuobstwiese am Brodhäger Wanderweg

klein_015
Pflanzeinsatz am 17.11.2015 in der Obstarche Reddelich

Wir bitten die Bürger Reddelichs zur Mithilfe beim Pflanzen von 9 Obstbäumen. Wir möchten dort zukünftig ein „Grünes Klassenzimmer“ und einen Obstlehrpfad erschaffen. Bitte bringen Sie Spaten, Hammer und ggf. Akkuschrauber mit. Einladung zum Pflanzeinsatz am 27.12.2015 weiterlesen

Gedenkbäume pflanzen – Geschenktipp zu Weihnachten

Kastell Hochzeitspaar
Frisch gepflanzter Hochzeitsbaum von Ehepaar Dreger in der Obstarche Reddelich im November 2015

Bürger können in der Obstarche Reddelich einen Familien-, Hochzeits- oder Geburtsbaum pflanzen. Auch ein Gedenkbaum zur Erinnerung an einen Menschen oder ein Freundschaftsbaum können hier ihren ehrwürdigen Platz finden.

Gedenkbäume pflanzen – Geschenktipp zu Weihnachten weiterlesen

Rückblick Pflanzaktion im Konzertgarten am 14.11.2015

JDJDJJND
Reddelicher Bürger pflanzen Patenbäume auf der Streuobstwiese „Konzertgarten“

Während dieser Pflanzaktion wurden 23 Obstbäume auf der Streuobstwiese „Konzertgarten“ in der Obstarche Reddelich gepflanzt. Für zahlreiche Obstbäume  wurde durch die Pflanzhelfer eine Baumpatenschaft übernommen. Auch ein Hochzeitsbaum wurde nach altem Brauch gepflanzt. Er soll in der Liebe und Ehe Glück bringen.
Rückblick Pflanzaktion im Konzertgarten am 14.11.2015 weiterlesen

Aufruf zum Pflanzeinsatz in Reddelich im Konzertgarten am 14. November 2015

DSC06959
Gebaggerte Pflanzlöcher im „Konzertgarten“

Liebe Bürger, wir laden Sie herzlich zum Pflanzen von 20 Obstbäumen im Konzertgarten ein.
Zeit:      10:00  bis ca. 12:00 Uhr
Ort:       Konzertgarten
Werkzeug:
Spaten, Hammer, Akkuschrauber wenn möglich bitte mitbringen Aufruf zum Pflanzeinsatz in Reddelich im Konzertgarten am 14. November 2015 weiterlesen

Rückblick Pflanzfest am 17. Oktober 2015 im „Garten Eden“ und „Dreieck“

Pflanzfest 2015189
Pflanzfest am 17.10.2015 im „Garten Eden“ in der Obstarche Reddelich, Foto: Rene Schneider

Am 17. Oktober 2015 haben Reddelicher Bürger und Gäste auf ihrem Pflanzfest insgesamt 110 Obstbäume mit historischen Sorten gepflanzt und damit die zwei neuen Streuobstwiesen „Garten Eden“ und „Dreieck“ angelegt.
Rückblick Pflanzfest am 17. Oktober 2015 im „Garten Eden“ und „Dreieck“ weiterlesen

178 Pflanzlöcher für Obstbäume sind seit 12. Oktober 2015 gebaggert

DSC06963
Gebaggerte Pflanzlöcher in der Streuobstwiese „Garten Eden“

Seit dem 12. Oktober 2015 sind nun auch die Pflanzlöcher für unsere Obstbäume vorbereitet worden. Auf dem Foto sind die Pflanzlöcher auf der Streuobstwiese „Garten Eden“ in Reddelich zu sehen, die sich am „Hanseatenweg“ befindet.
178 Pflanzlöcher für Obstbäume sind seit 12. Oktober 2015 gebaggert weiterlesen

NDR Kamerateam filmte Obstarche am 28.12.2015

NDR Filmteam 2015034
Edgar Bartel und seine Söhne pflanzen einen Patenbaum in der Obstarche Reddelich.

Frau Wollscheid und ihr Kamerateam vom NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern führten mit den Mitstreitern der Obstarche Reddelich ein Interview. Der Kurzbeitrag wurde am 06.02.2016  im NDR Nordmagazin gesendet.

NDR Kamerateam filmte Obstarche am 28.12.2015 weiterlesen

Bienen zur Befruchtung für die Streuobstwiese „Garten Eden“

Pflanzfest 2015085
Beuten des Reddelicher Imkers Dietmar Krause an der Streuobstwiese „Garten Eden“

Der Reddelicher Imker Dietmar Krause hat seine Bienen in Beuten am Rande unserer größten Streuobstwiese „Garten Eden“ platziert. Hier wachsen seit Herbst 2015 insgesamt 129 Hochstamm-Obstbäume mit historischen Sorten.
Bienen zur Befruchtung für die Streuobstwiese „Garten Eden“ weiterlesen

Rote Moritzenmirabelle

Die „Rote Moritzenmirabelle“ wurde in Nindorf/Dithmarschen aus einem Stein (Sorte unbekannt) gezogen und von den Schwerdtfeger Obstbaumschulen erstmals in den 90er Jahren vermehrt. Die Früchte der Moritzenmirabelle sind groß (ca. 3-4 cm), die Farbe der Fruchtschale reicht von rosa-rot bis hin zu kräftig-rot (Vollreife). Das Fruchtfleisch ist intensiv rot durchgefärbt und sehr saftig. Der Geschmack ist ausgeprägt fruchtig mit einem edlen Pflaumenaroma, nicht typisch für eine „normale“ Mirabellensorte. Die üppige Pflaumenblüte setzt bei dieser Mirabellensorte früh ein und die Erträge sind reichlich. Beim Schnitt sollte man sich im Zaum halten, somit sind zuverlässige Erträge Jahr um Jahr gesichert! Die Reifezeit beginnt bei dieser Sorte ca. Mitte August (+/-).
Quelle: Schwerdtfeger Obstbaumschulen