08.10.2025: Deutsche Bank Mitarbeitende unterstützen erneut Naturschutz- und Kulturprojekt in Reddelich

Foto: Mitarbeitende der Deutschen Bank Rostock und ehrenamtliche Mitstreiter der Obstarche Reddelich auf dem Arbeitseinsatz am 08.10.2025 in Reddelich

Deutsche Bank Mitarbeitende unterstützen erneut Naturschutz- und Kulturprojekt in Reddelich

Innerhalb der „Social Days“, dem konzernweiten Programm der Deutschen Bank zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeitenden, unterstützt ein Team der Deutschen Bank Rostock den Obstarche e. V. Außerdem übergibt das Team eine Spende in Höhe von 800 Euro für benötigte Anschaffungen.

Angela Martens von der Deutschen Bank in Rostock: „Wir engagieren uns gerne ehrenamtlich für die Obstarche, weil dieser Verein etwas wirklich Einzigartiges leistet: Hier werden über 450 historische Obstsorten bewahrt, die teilweise vom Aussterben bedroht sind und ein wertvolles Kulturgut darstellen. Beim Social Day helfen wir gemeinsam bei der Pflege und Ernte der Bäume und lernen dabei, wie man diese alten Sorten bestimmt – das ist jedes Mal faszinierend! Die Obstarche ist ein generationenübergreifendes Projekt, das weit über unsere Zeit hinaus Bestand haben wird. Es macht uns große Freude, mit unseren Händen aktiv zum Erhalt dieser Sortenvielfalt beizutragen und dabei als Team draußen in der Natur zu arbeiten. Man spürt einfach, dass man hier etwas Sinnvolles tut – für die Umwelt, für die biologische Vielfalt und für kommende Generationen.“

Die Mitarbeitenden der Deutschen Bank sind einen Tag auf den Wiesen des Vereins unterwegs, um für den Naturschutz anzupacken. Das Team pflanzt neue Bäume, bringt Kompost und Dünger aus, erntet Äpfel, Birnen und Quitten. Zudem verrichten die Mitarbeitenden Pflegemaßnahmen an den Bäumen und sind den Vereinsmitgliedern bei der Bestimmung von diversen historischen Obstbäumen behilflich. Dabei verbringen sie eine lehrreiche Zeit an der frischen Luft und tauschen sich mit den Ehrenamtlichen aus. „Es ist ein Tag, der uns wirklich bewegt. Wir packen nicht nur praktisch mit an, sondern lernen von den Vereinsmitgliedern viel über die Bedeutung jeder einzelnen Sorte – Geschichten über Äpfel und Birnen, die es seit Jahrhunderten gibt und die ohne dieses Engagement einfach verschwinden würden. Der direkte Austausch mit Menschen, die ihre Freizeit diesem Projekt widmen, zeigt uns, wie wertvoll echte Handarbeit für den Naturschutz ist. Wir gehen mit einem anderen Bewusstsein nach Hause und freuen uns, für diesen tollen Verein tätig zu werden“, ergänzt Angela Martens. Die Spende der Deutschen Bank kommt der Finanzierung des Kaufs von durch Trockenheit geschädigten Bäumen zugute sowie dem Kauf von neuem Kompost und Dünger.

Die Obstarche Reddelich wurde im Herbst 2014 als gemeinnütziges Projekt des Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e. V. gegründet. Ziel ist es, über 600 historische Obstsorten, die an das maritime Klima Mecklenburg-Vorpommerns angepasst sind, zu erhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren. Das Konzept der Obstarche setzt auf generationenübergreifendes Engagement und verbindet ökologische Nachhaltigkeit mit dem Schutz eines wertvollen Kulturguts. Neben der Pflanzung und Pflege der Bäume steht die Sortenbestimmung und Dokumentation im Fokus, um die Vielfalt alter Obstsorten langfristig zu sichern. Der Förderverein spielt dabei eine zentrale Rolle: Er unterstützt das Projekt finanziell und organisatorisch, ermöglicht die Umsetzung von Arbeitseinsätzen und Bildungsangeboten und sorgt für eine nachhaltige Vernetzung aller Beteiligten. So trägt der Förderverein maßgeblich dazu bei, dass die Obstarche als lebendiges und zukunftsfähiges Projekt fortbesteht und weiterwächst.

Als Unternehmen sind wir nicht nur Teil der Gesellschaft – wir gestalten sie aktiv mit und fördern weltweit eine Kultur des Gebens, um das Leben der Menschen um uns herum zu bereichern. Für die Gesellschaft von heute und die Generationen von morgen. Ob durch Bildungsinitiativen, den Schutz unserer Umwelt, Projekte, die zur Grundversorgung beitragen oder Hilfe in Notsituationen leisten – es ist unsere Lei­den­schaft, etwas zu bewirken. Gemeinsam mit gleichgesinnten Partnern verfolgen wir unsere Ziele. Unsere Mitarbeitenden spielen dabei eine zentrale Rolle und sind stolz, ihre Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen. Im Jahr 2024 investierten die Bank und ihre Stiftungen 53,4 Mio. € in gesellschaftliche Projekte. Weltweit profitierten davon mehr als 4,2 Millionen Menschen. Wo immer möglich, bringen sich die Mitarbeitenden der Deutschen Bank ehrenamtlich in die Projekte ein: Im Jahr 2024 engagierten sich mehr als 21.700 Kolleginnen und Kollegen und investierten über 215.000 Stunden in gemeinnützige Projekte. Allein in Deutschland waren über 5.600 Mitarbeitende ehrenamtlich aktiv und beteiligten sich u. a. an rund 650 sozialen Aktionstagen. Sie unterrichteten zum Beispiel Finanzwissen an Schulen und haben seit 2021 in rund 3.700 Unterrichtsbesuchen mehr als 88.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Mit solchen Projekten fördert die Deutsche Bank Chancengerechtigkeit und verbessert den Zugang zu Bildung und Beschäftigungschancen. Ein Thema, das der Bank sehr wichtig ist, ist der entschlossene Kampf gegen Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung. Mit 1 Mio. € fördert sie daher Bildungsprojekte, die der nächsten Generation Toleranz, Empathie und Demokratie vermitteln. Darüber hinaus leistet die Bank weltweit dort Hilfe, wo sie am dringendsten benötigt wird. Durch Partnerschaften, gezielte Spenden und unsere Initiativen setzen wir uns dafür ein, einen nachhaltigen Wandel dort zu schaffen, wo die Menschen mit Armut, Krankheit, Hunger oder Wohnungslosigkeit zu kämpfen haben. Die Umweltprojekte der Bank tragen zum Schutz und zur Regeneration der Natur bei. Mehr als 2.200 Mitarbeitende engagierten sich 2024 in Umweltprojekten, beispielsweise dem Pflanzen von über 88.000 Bäumen in Wiederaufforstungsprojekten.

Weitere Informationen zur sozialen Verantwortung unter db.com/gesellschaft oder in unserem aktuellen Nicht-finanziellen Bericht unter https://www.db.com/what-we-do/responsibility/reports/reports.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Bank AG

Kontakt für Medien

Christian Hotz   
Telefon: 030 340 72685   
E-Mail: christian.hotz@db.com
Corporate Citizenship / Corporate Volunteering

Christine Schwake
Telefon: 069 910 46501
E-Mail: christine.schwake@db.com

Die Deutsche Bank spendete 800 € für unser ehrenamtliches Obstarche Projekt zur Erhaltung von 450 alten Obstsorten.

Wir sagen herzlichst Dankeschön. Der Spendenbetrag wird uns bei unserer ehrenamtlichen Arbeit helfen, die alten Obstsorten auf den Streuobstwiesen rund um Reddelich zu erhalten. Wir werden von dem Geld zum Beispiel Verbrauchsmaterial zur Pflege der Obstbäume kaufen und für den anstehenden Erziehungsschnitt zwei neue Astscheren mit Teleskoparm. Wir freuen uns sehr darüber.